1. Po raz pierwszy odwiedzasz EDU. LEARN

    Odwiedzasz EDU.LEARN

    Najlepszym sposobem na naukę języka jest jego używanie. W EDU.LEARN znajdziesz interesujące teksty i videa, które dadzą Ci taką właśnie możliwość. Nie przejmuj się - nasze filmiki mają napisy, dzięki którym lepiej je zrozumiesz. Dodatkowo, po kliknięciu na każde słówko, otrzymasz jego tłumaczenie oraz prawidłową wymowę.

    Nie, dziękuję
  2. Mini lekcje

    Podczas nauki języka bardzo ważny jest kontekst. Zdjęcia, przykłady użycia, dialogi, nagrania dźwiękowe - wszystko to pomaga Ci zrozumieć i zapamiętać nowe słowa i wyrażenia. Dlatego stworzyliśmy Mini lekcje. Są to krótkie lekcje, zawierające kontekstowe slajdy, które zwiększą efektywność Twojej nauki. Są cztery typy Mini lekcji - Gramatyka, Dialogi, Słówka i Obrazki.

    Dalej
  3. Wideo

    Ćwicz język obcy oglądając ciekawe filmiki. Wybierz temat, który Cię interesuje oraz poziom trudności, a następnie kliknij na filmik. Nie martw się, obok każdego z nich są napisy. A może wcale nie będą Ci one potrzebne? Spróbuj!

    Dalej
  4. Teksty

    Czytaj ciekawe artykuły, z których nauczysz się nowych słówek i dowiesz więcej o rzeczach, które Cię interesują. Podobnie jak z filmikami, możesz wybrać temat oraz poziom trudności, a następnie kliknąć na wybrany artykuł. Nasz interaktywny słownik pomoże Ci zrozumieć nawet trudne teksty, a kontekst ułatwi zapamiętanie słówek. Dodatkowo, każdy artykuł może być przeczytany na głos przez wirtualnego lektora, dzięki czemu ćwiczysz słuchanie i wymowę!

    Dalej
  5. Słowa

    Tutaj możesz znaleźć swoją listę "Moje słówka", czyli funkcję wyszukiwania słówek - a wkrótce także słownik tematyczny. Do listy "Moje słówka" możesz dodawać słowa z sekcji Videa i Teksty. Każde z słówek dodanych do listy możesz powtórzyć później w jednym z naszych ćwiczeń. Dodatkowo, zawsze możesz iść do swojej listy i sprawdzić znaczenie, wymowę oraz użycie słówka w zdaniu. Użyj naszej wyszukiwarki słówek w części "Słownictwo", aby znaleźć słowa w naszej bazie.

    Dalej
  6. Lista tekstów

    Ta lista tekstów pojawia się po kliknięciu na "Teksty". Wybierz poziom trudności oraz temat, a następnie artykuł, który Cię interesuje. Kiedy już zostaniesz do niego przekierowany, kliknij na "Play", jeśli chcesz, aby został on odczytany przez wirtualnego lektora. W ten sposób ćwiczysz umiejętność słuchania. Niektóre z tekstów są szczególnie interesujące - mają one odznakę w prawym górnym rogu. Koniecznie je przeczytaj!

    Dalej
  7. Lista Video

    Ta lista filmików pojawia się po kliknięciu na "Video". Podobnie jak w przypadku Tekstów, najpierw wybierz temat, który Cię interesuje oraz poziom trudności, a następnie kliknij na wybrane video. Te z odznaką w prawym górnym rogu są szczególnie interesujące - nie przegap ich!

    Dalej
  8. Dziękujemy za skorzystanie z przewodnika!

    Teraz już znasz wszystkie funkcje EDU.LEARN! Przygotowaliśmy do Ciebie wiele artykułów, filmików oraz mini lekcji - na pewno znajdziesz coś, co Cię zainteresuje!

    Teraz zapraszamy Cię do zarejestrowania się i odkrycia wszystkich możliwości portalu.

    Dziękuję, wrócę później
  9. Lista Pomocy

    Potrzebujesz z czymś pomocy? Sprawdź naszą listę poniżej:
    Nie, dziękuję

Już 62 412 użytkowników uczy się języków obcych z Edustation.

Możesz zarejestrować się już dziś i odebrać bonus w postaci 10 monet.

Jeżeli chcesz się dowiedzieć więcej o naszym portalu - kliknij tutaj

Jeszcze nie teraz

lub

Poziom:

Wszystkie

Nie masz konta?

Pierwsza Wojna Światowa i Republika Weimarska: 1910 - 1933


Poziom:

Temat: Historia i kultura

1910 - 1933 Erster Weltkrieg und Weimarer Republik
Es herrscht eine starke Militarisierung vor allem der deutschen Gesellschaft,
soziale Not, große Arbeitslosigkeit und die Welt-Wirtschafts-Krise der 1920er Jahre.
Zugleich wollen sich gerade zu Beginn dieser Zeit die Menschen aus Zwängen der gesellschaftlichen Moral
und politischen Enge befreien. "Lebensreform" heißt das Stichwort, oder "Sezession".
Diese zeigen sich u.a. in Architektur, bildender Kunst und Mode.
Der Aufbruch führt in Demokratie für Alle nach dem Ersten Weltkrieg,
aber er zerbricht spätestens zu Beginn der 1930er Jahre
mit der zunehmenden Stärke der nationalsozialistischen Bewegung.
Die Burg ist ein Lazarett, ein Militär-Krankenhaus, für die Verwundeten des Ersten Weltkrieges.
Die Verbindung zwischen Alltag und Kriegszeit wird dargestellt durch ein Familientreffen mit Verletzen.
Neue Verwundete werden mit einer Kutsche von der Front gebracht.
Ein Kinderchor wird die Treppen zum Lazarett hoch geführt, um die Verwundeten zu unterhalten;
die Moral soll gehoben werden, um Kampfbereitschaft aufzubauen.
Es werden Fotos von Patienten gemacht, die in der Sonne liegen,
um die gute Betreuung zu vermitteln - Kriegspropaganda entsteht.
In der Stadt herrscht eine Hyperinflation;
Kinder mit dicken Geldbündeln laufen umher, Geld ist nichts mehr wert.
Vor der Kirche segnen Pfarrer aller Konfessionen die Waffen für die Soldaten, die in den Krieg ziehen.
Hinter der Kirche zeigt eine Armenküche die soziale Not - Menschen leben von Wohlfahrt,
es gibt Kindern die Zeitungen verkaufen,
Bettler, Lumpensammler und Schuhputzer.
Ein Hilfswerk für die Armen wird gegründet, man sammelt Spenden im Park.
Das allgemeine, gleiche und geheime Wahlrecht wird eingeführt - für Frauen und Männer.
Die Schule ist nun Wahllokal.
Vor der Synagoge trifft sich eine Gruppe von jüdischen Jungen mit dem Rabbiner zum Unterricht.
Menschen aller Schichten protestieren dagegen und zeigen offen ihre Judenfeindlichkeit.
Dieser Antisemitismus beginnt früh und führt zur Ausgrenzung der Juden aus der Gesellschaft.
Im Park veranstaltet eine Gruppe nackter Menschen ein Tauziehen
als Zeichen eines neuen, freien Lebensbildes.
Kleider werden lockerer und freier,
es werden sog. Reformkleider ohne einschnürende Korsetts getragen.
Die Menschen gestalten ihre Freizeit zunehmend zusammen auch außerhalb der Familie.
Man zeigt Gefühle.
Der Beginn rechten Gedankengutes wird sichtbar durch die sog. Bündische Jugend,
die eine nahezu paramilitärische Ausbildung mit weiten Märschen am Fuße des Burgberges absolviert.
Auf der anderen Seite des Flusses die "Wandervögel":
Der Mensch und seine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt,
es entsteht die Idee der harmonischen Verbindung des Menschen zur Natur; Frauen und Männer sind gleichberechtigt.
Das erste Kaufhaus wird in der Stadt gebaut nach dem Vorbild des Kaufhauses von Otto Wertheim in Stralsund.
Es soll alle Menschen ohne Ansehen von Person, Beruf und Geldbeutel mit Waren ihres täglichen Bedarfes versorgen.
Die Architektur des Hauses unterstützt diesen Anspruch:
sie ist modern und für ihre Zeit radikal sog. "Neue Sachlichkeit".
Vor dem Rathaus wird nach dem Ende des Ersten Weltkrieges die Republik ausgerufen;
eine Gruppe von Menschen jubelt.
Die gedruckten Massenmedien boomen: Zeitungsverkäufer, Fotografen und Reporter bevölkern die Stadt.
Litfaßsäulen zeigen zeitgenössische Werbung:
Coco Chanels Parfum Nr. 5 wird zum Symbol einer neuen Frau:
emanzipiert, modern, selbstbestimmt.
Zugleich empört sich eine Gruppe von Passanten über eine Werbung einer Ausstellung moderner Kunst:
Nacktheit gilt noch immer als anstößig, ein kritisches Menschenbild als obszön, ja pornographisch.
Vor dem Kontorhaus am Ufer in der Innenstadt gibt es eine Prügelei
zwischen Gewerkschaftern und den erstarkenden Rechtsradikalen (SA-Gruppen und Freikorpskämpfern).
Zugleich demonstrieren vor dem Gewerkschaftshaus die Rechtsradikalen gegen die Republik.
Die Mobilität entwickelt sich weiter stark.
Es gibt ein erstes motorisiertes Feuerwehrfahrzeug neben der abgebrannten Gaststätte.
Der motorisierte Verkehr ist präsent in der Stadt,
daneben gibt es allerdings noch Kutschen mit Pferden und viele Fahrräder.
Die Straßenbahn wird erweitert und fährt elektrisch.
Die Entstehung des Kinos zeigt die kulturelle Entwicklung
und zugleich die Kritik an der modernen Zeit und die Warnung vor ihrer heraufziehenden Krise:
Fritz Langs Film "Metropolis" wird beworben.
Die Freizeitgestaltung auf dem Fluss nimmt zu.
Wettkämpfe werden ausgetragen;
Sport ist ein neuer Bestandteil der Beschäftigung des Menschen mit sich selbst.
Noch treten jüdische Sportler von "Makkabi" gegen andere Sportvereine an.
Schifffahrt wird zur Freizeitgestaltung der Massen.
Es gibt eine Ausflugsbarkasse mit dem Auftritt einer Unterhaltungskünstlerin im Stile der großen Tänzerin
Josephine Baker - man bestaunt sie, erkennt sie als Schwarze aber nicht als gleichberechtigt an.
Auf der Brücke bejubeln Menschenmassen den Auszug der jungen Männer in den Ersten Weltkrieg;
alle werden getragen von dem Irrglauben,
die Männer seien nach einem technologisch überlegen geführten Blitzkrieg bald wieder zu Hause.
Am Rande der Szenerie ermorden Freikorpskämpfer die Führer der Kommunistischen Partei,
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg.
Politische Morde sind Bestandteil der radikalen Kämpfe gegen die Demokratie.
Die Fabrik ist nun zum großen Industriekomplex angewachsen,
in dem Fahrräder - auch fürs Militär - produziert werden.
Sie drückt Macht, Reichtum, Fortschritt und großes Selbstbewusstsein aus.
Der Fabrikbesitzer ist zu sehen,
er hat sich mit seinem Lebensmittelpunkt allerdings von seiner Arbeit gelöst und lebt nicht mehr neben der Fabrik.
Auch hier prallen die gesellschaftlichen Gegensätze zunehmend aufeinander:
es findet eine Demonstration für den Kampf ums Frauenwahlrecht der örtlichen Frauenbewegung statt.
Die Arbeiterfrauen und die Arbeiterinnen sollen zum Mitwirken animiert werden.
In der Arbeitersiedlung zeigt sich große Armut.
Alle versuchen sich durchs Leben zu schlagen.
Ein Militär bringt einer schwangeren Frau die Nachricht, dass ihr Mann im Krieg gefallen ist.
Mobile Analytics